|
Wos well mir Millina? - Engagierten „Mühlenern“: Barbara Unterhofer, Robert Forer, Rudi Viehweider, Karl Weger, Andreas Innerhofer, Jakob Unterhofer, Norbert Abfalterer, Stefan Innerhofer und Vize-Bürgermeisterin Marianna Forer
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich weiter mit der Zukunft Mühlens
Die Gemeindeverwaltung von Sand in Taufers möchte in der Fraktion Mühlen noch stärker den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen der Zukunft gerecht werden. Um diese Entwicklung zu unterstützen hat die Gemeindeverwaltung zu Beginn des Jahres 2008 beschlossen, erstmals für eine Fraktion ein Leitbild mit Zielen und Entwicklungsperspektiven ausarbeiten zu lassen. Das Institut für kommunales Management Südtirol wurde als externer Berater mit der Begleitung des Leitbildprozesses Mühlen beauftragt.
In der Zwischenzeit wurde ein Team aus engagierten „Mühlenern" gebildet. Mitglieder sind Barbara Unterhofer, Robert Forer, Rudi Viehweider, Karl Weger, Andreas Innerhofer, Jakob Unterhofer, Norbert Abfalterer und Stefan Innerhofer. Einige Arbeitsgruppensitzungen wurden durchgeführt. Gemeinsam arbeitet man mit offenkundigem Interesse und mit Herz an der Zukunft der Fraktion. Attraktives, lebendiges Mühlen 2015, so lautet der Arbeitstitel.
Die Zukunftskonferenz - ein einzigartiges Projekt Vom 17. bis 19. Oktober will die Arbeitsgruppe unter Moderation der Berater Martin Gruber und Thomas Kopfsguter eine Zukunftskonferenz organisieren. Alle Bürger aus Mühlen sind eingeladen, über die Vergangenheit und Gegenwart ihres Dorfes zu reflektieren und Zukunftsvisionen zu entwickeln. Ziel dieser Arbeit ist es, Arbeitsprogramme und messbare Ziele für den Ort zu erarbeiten. Bürgermeister Helmuth Innerbichler unterstützt die Arbeitsgruppe bestmöglich bei ihren Vorhaben. Er betont, dass „leere Leitbilder nicht interessieren" und ruft die „Mühlener", denen die Zukunft ihres Dorfes am Herzen liegt, auf, aktiv an der positiven Entwicklung von Mühlen mitzuarbeiten. „Die gesamte Bevölkerung der Fraktion Mühlen soll miteingebunden werden. Mitsprache ist erwünscht. Nur so stößt das Konzept auf Akzeptanz.", bekräftigt die Arbeitsgruppe. Jeder „Mühlener" bestimmt die Zukunft mit. Jeder ist mit seinen Ideen gefragt. Dreitägige Zukunftskonferenz abgehalten
Leitbild Mühlen - Die Zukunft beginnt Dreitägige Konferenz bringt anschauliche Ergebnisse
Vom 17. Oktober bis 19. Oktober hat nach sechsmonatiger Vorbereitungsarbeit der Arbeitsgruppe die Zukunftskonferenz zur Findung gemeinsamer Ziele für die künftige Entwicklung von Mühlen stattgefunden. Der Bürgermeister und weitere 56 Teilnehmer/innen haben im Rahmen dieser dreitägigen Konferenz unter der Moderation der externen Berater, Thomas Kopfsguter, Martin Gruber und Erich Kolenaty, des Institutes für kommunales Management Südtirol gemeinsam elf Ziele und acht Projekte für die Zukunft Mühlens erarbeitet. „Die Arbeitsgruppe hat die Zukunftskonferenz professionell organisiert. Die Teilnehmer, alles engagierte Mühlener aus allen Bereichen, wie Vereine, Unternehmer-Dienstleister, Jugend, Familie und Kinder, Senioren, Landwirtschaft, Handel und Tourismus und Arbeitnehmer haben aktiv und mit offenkundigem Interesse mitgearbeitet.", freut sich der Bürgermeister Helmuth Innerbichler.Die Zukunftskonferenz - ein einzigartiges Projekt
Ein Vorteil der Zukunftskonferenz ist es, dass der Fokus auf die Zukunft gerichtet ist und damit neue Perspektiven eröffnet werden. Gemeinsamkeiten werden gesucht statt Konflikte zu bearbeiten. Die Projekte und Maßnahmen werden erst geplant, wenn der Konsens über die Zukunft hergestellt ist. Mit diesem System werden gemeinsame Ziele ohne Gegner gefunden.
Ziele von Mühlen für Mühlen Im Rahmen dieser Zukunftskonferenz haben die Teilnehmer zuerst über die Vergangenheit nachgesinnt und nach den Präsentationen der Ideen der Kindergartenkinder und der Volksschüler, ihre Visionen und Wünsche für das künftige Mühlen ausgearbeitet. Aus diesen Visionen und Ideen erwuchsen Ziele, mit denen alle einverstanden waren. Insgesamt wurden während dieser drei Tage elf Ziele festgelegt, die es gilt in den nächsten Jahren gemeinsam zu verfolgen.
Bei Glühwein und Kastanien am Benjaminplatz haben in lockerer Runde die Teilnehmer der Zukunftskonferenz erste Eindrücke und Stimmungen mit der Dorfbevölkerung von Mühlen ausgetauscht.
Am 19. November sind alle interessierten Bürger aus Mühlen ins Feuerwehrhaus von Mühlen eingeladen. An diesem Abend stellen die Mitglieder der Arbeitsgruppe die Ergebnisse der Arbeit der Zukunftskonferenz vor und suchen Interessierte aller Altersklassen für die Mitarbeit bei der Umsetzung eines attraktiven, lebendigen Mühlens.
Text: Doris Oberegelsbacher
Auführliches Protokoll zur Zukunftskonferenz in Mühlen in Taufers.  - Zukunftskonferenz in Mühlen
Attraktives, lebendiges Mühlen - Ergebnisse der Zukunftskonferenz vorgestelltIm Rahmen der Ausarbeitung eines Leitbildes für die Fraktion Mühlen fand am Mittwoch, 19. November im Feuerwehrhaus in Mühlen eine Bürgerversammlung statt. Bei dieser Veranstaltung wurden die Ergebnisse der bisherigen Arbeit der Leitbildgruppe vorgestellt. 56 Teilnehmer/innen haben im Rahmen einer dreitägigen Zukunftskonferenz im Oktober unter der Moderation der externen Berater des Institutes für kommunales Management Südtirol gemeinsam elf Ziele und acht Projekte für die Zukunft Mühlens erarbeitet. Diese Ziele gilt es nun in den nächsten Jahren gemeinsam zu verfolgen.
Der Bürgermeister der Gemeinde, Helmuth Innerbichler, stellte bei der Bürgerversammlung am Mittwoch zusammen mit Thomas Kopfsguter des Institutes für kommunales Management Südtirol und Rudi Viehweider, Mitglied der Arbeitsgruppe, die Ergebnisse der bisherigen Arbeit für ein attraktives, lebendiges Mühlen der interessierten Mühlener Bevölkerung vor. Dabei wurden nicht nur Visionen und Ideen für die Zukunft Mühlens präsentiert, sondern auch bereits ergriffene und schon umgesetzte Maßnahmen der Gemeindeverwaltung. Allen voran der langersehnte Wunsch der Kindergartenkinder nach einem Spielplatz. Der Bürgermeister berichtete in seinen Ausführungen, dass der Bau des neuen Spielplatzes in Mühlen mittels eines Ideenwettbewerbes ausgeschrieben wird. In dieser Ausschreibung sollen die Wünsche und Vorschläge der Kindergartenkinder als Bewertungskriterien eingebunden werden. „Bis dieses Projekt umgesetzt ist, hat der Gemeindeausschuss in seiner letzten Sitzung beschlossen, einen mobilen Kinderspielplatz beim Festplatz in Mühlen zu errichten.", teilte der Bürgermeister bei der Bürgerversammlung mit. Die Leitbildgruppe hat sich große Ziele gesteckt, die in den nächsten Jahren mit Unterstützung von engagierten Mühlenern umgesetzt werden sollen. Der Bürgermeister hofft auch weiterhin auf aktive Mitarbeit und offenkundiges Interesse der Bevölkerung. Video zur Zukunftskonferenz in Mühlen in Taufers - Video starten
Volksschüler beteiligen sich an der Umsetzung des Leitbildes - Die Volksschüler mit dem Bürgermeister, ihrer Lehrerin und dem Direktor Herrn Dr. Christian Dapunt.
Am Mittwoch, 03. Dezember 2008 besuchte der Bürgermeister die Kinder der Volksschule in Sand in Taufers. Auf Initiative des Mühlener Jakob Unterhofer und mit Unterstützung der Schule wurden die Volksschüler von Sand in Taufers in das Teilprojekt „Kinderspielplatz" des Leitbildes Mühlen eingebunden. Anhand eines selbst gebastelten Modells eines Kinderspielplatzes präsentierten die Volksschüler zusammen mit ihren Lehrerinnen und dem Direktor Herrn Dr. Christian Dapunt dem Bürgermeister Wünsche und Anregungen für den neu zu errichtenden Spielplatz in Mühlen. Der Bürgermeister versicherte den Kindern, diese Wünsche und Anregungen bestmöglichst bei der Planung zu berücksichtigen. Weiter erklärte er den Kindern, dass ihre Ideenvorschläge Bewertungskriterien für die Auswahl des künftigen Planers für den Spielplatz in Mühlen sein werden, d. h. nur wer diese Vorschläge bestmöglichst in seinem Projekt berücksichtigt, wird von der Gemeinde Sand in Taufers den Auftrag für die Planung des Spielplatzes in Mühlen erhalten. Die Kinder freuten sich sehr, über den Besuch des Bürgermeisters und über die Einbindung ihrer Vorschläge in die künftige Planung des Spielplatzes. Presseberichte zum Leitbild MühlenFür attraktives, lebendiges Mühlen - Tageszeitung Dolomiten vom 30.10.08
Für ein attrakives Dorf - Tageszeitung Dolomiten vom 21.11.08 |
Filme und Bilder - FOTOS: Kulturwanderung in Kematen am 29.05.2011
Aktuelles Energiegemeinde Energiemagazin Sand i. T. erschienen
» zum Download MITBESTIMMEN
Start des Jugend- beteiligungsprojektes » Mehr STEP into the Future - Projekthomepage » Mehr Interreg Projekt „Energiesand 09" unter den Beste » Mehr
Europ. Dorferneuerungspreis 2012: Bürgermeister Innerbichler in die Jury berufen » Mehr
Gemeinde Großkirchheim in Sand i. T. » Mehr
Gesunde Gemeinde - Rückenschule ab 25.10.11 » Mehr
Die CASCADE öffnet! » Mehr
Neuer Parkplatz im Schulzentrum » Mehr
Der Gemeinderat gratuliert zwei Bürgern » Mehr Neues Programm zur Familienbildung 2011/2012 » Mehr
Verlegung der Straße „Winkel" in Kematen » Mehr
Mühlen ist attraktiv für Jung und Alt » Mehr
Freundschaftspflege über die Grenzen hinweg Zillertal-Tauferer Ahrntal » Mehr
Neue Brücke über die Ahr » Mehr
Einladung: Einweihung Kinderspielplatz Peintenweg » Mehr
Verkehrsentwicklungs -plan Tauferer Boden alle Dokumente zum Download » Mehr
1. Netzwerktreffen der Dorferneuerungs- preistäger in Holland » Mehr
enertour: 2. UN-Delegation in Sand in Taufers » Mehr
Sommerjobs für Jugendliche » Mehr
Mehr als 300 Teilnehmer beim 1. Energieforum in SiT » Mehr
Sanduhr Nr. 2 - zum Dorferneuerungspreis 2010 » download
LR Laimer ist ARGE Vize-Präsident » Mehr
Felix Finkbeiner besucht das Europafest » Mehr
Elektrotankstelle in Betrieb genommen » Mehr
W-Lan Netz für kostenfreien Internetzugang » Mehr
Die Würfel sind gefallen! Gemeinde Langenegg (Vorarlberg) ist Sieger des Europäischen Dorferneuerungspreises 2010 » Mehr
Programmatisches Dokument für die Verwaltungsperiode 2010 - 2015 genehmigt » Mehr
Sand hat erstes Tourismus- Entwicklungskonzept im Land » Mehr
ENERTOUR: Uni.-Professor aus Japan zu Besuch in Sand i. T. » Mehr
Erster Kunstrasenplatz in Südtirol mit Zertifikat der FIFA » Mehr
InterRegIV Projekt: Energiemodellregion Ahrntal - Oberpinzgau » Mehr
Sand i. T. für Umweltpreis EUREGIO nominiert » Mehr
Climate Star 2009 für Sand i. T. » Mehr
Klimaenergy Award 2009 für Sand i. T. » Mehr
ClimaHaus Award 2009 für den Kindergarten Mühlen » Mehr
Grandioser Festakt im friesländischen Koudum (NL) » Mehr
Eine Zeitung und ein Buch ... » Mehr
|