Bürgerinnen und Bürger haben alle Möglichkeiten der Kommunikation
In den Jahren 2000 bis 2005 wurde in der Gemeinde Sand in Taufers ein Entwicklungsprozess in Gang gesetzt, der nach wie vor anhält. Der offizielle Startschuss für diese nachhaltigen Veränderungsmaßnahmen fiel im Jahr 2000 mit dem so genannten „Leader Plus"-Programm und der Gründung der Gesellschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung. Von diesem Zeitpunkt an standen entsprechende finanzielle Möglichkeiten für bereits entwickelte Ideen zur Verfügung und die Umsetzung konnte beginnen. Die Gemeindeverwaltung bekannte sich seinerzeit klar und deutlich zu diesem Entwicklungsprozess. Zum Präsidenten der Gesellschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung im Tauferer Ahrntal wurde Helmuth Innerbichler gewählt, der heutige Bürgermeister von Sand in Taufers.
Der komplette Entwicklungsprozess basiert auf der Überzeugung, dass die Bürger aus Eigeninitiative und zu ihrem Eigennutzen Ideen entwickeln, die von der Gemeindeverwaltung als Gemeinnutzen gefördert werden, so dass dem Einbringer die notwendigen Möglichkeiten geschaffen werden, seine Ideen umzusetzen. Maßgebliche Projekte, die von der Gemeindeverwaltung entwickelt werden, werden der Bürgermeinung unterworfen, dann erst beschlossen und weitergeführt. In vielen Fällen werden auch entsprechende Arbeitsgruppen gebildet, in denen engagierte Sandner Bürger die Möglichkeit haben, an den verschiedensten Projekten mitzuarbeiten.
Über jedes größere Vorhaben wird ausführlich über Informationsblätter oder der Gemeindezeitung „Tauferer Bötl" informiert. Im Rahmen von Bürgerversammlungen werden Meinungen gesammelt und ausgetauscht. So werden Projekte auch auf ihre Bürgeranerkennung geprüft.Auch mit Hilfe des Internets ist es möglich, dass die BürgerInnen und die Unternehmen der Gemeinde Sand in Taufers in das Verwaltungshandeln eingebunden werden, über Neues und Aktuelles aus der Gemeindeverwaltung informiert werden und Informationen, sowie Formulare herunter laden können (www.sand-in-taufers.com).
Aufgrund geregelter Sprechstunden mit Bürgermeister und Referenten kann jeder Bürger mit den zuständigen Politikern Kontakt aufnehmen und seine Anregungen abgeben.
Leitbild Mühlen
Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit der Zukunft Mühlens. Die Gemeindeverwaltung von Sand in Taufers möchte in der Fraktion Mühlen noch stärker den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen der Zukunft gerecht werden. Um diese Entwicklung zu unterstützen hat die Gemeindeverwaltung zu Beginn des Jahres 2008 beschlossen, erstmals für eine Fraktion ein Leitbild mit Zielen und Entwicklungsperspektiven ausarbeiten zu lassen.
» Mehr
Jugendliche reden mit!
Die Gemeindeverwaltung von Sand in Taufers lud am 10. Dezember 2008 alle 18-jährigen Gemeindebürgerinnen und -bürger zu einer Gesprächsrunde in das Rathaus ein.
» Mehr