Sand in Taufers zählt seit dem Jahr 2002 zu den Anwendungspionieren auf dem Gebiet von EM.
Was sind „EM"?
EM ist die abkürzende Bezeichnung für Effektive Mikroorganismen, die der japanische Professor Teruo Higa vor rund 25 Jahren entdeckte. Diese Mikroorganismen sind eine Kombination aus Milchsäurebakterien, verschiedenen Hefen und fotosynthetisierenden Bakterien. Sie werden zur landwirtschaftlichen Bodenverbesserung und Pflanzenbehandlung durch Einbringen von bzw. Besprühen mit einer Mischung von Mikroorganismen verwendet und unterstützen die Natur in ihrer Fähigkeit, sich selbst zu regulieren. Sie sind in der Lage, natürliche Abbauprozesse von organischem Material (im Boden, Wasser, Luft, Biomüll, Darm, usw.) wiederherzustellen. Prof. Higa berichtet, dass diese effektiven Mikroorganismen faulende organische Substanzen mit einer zusätzlichen Anreicherung von Vitaminen, Enzymen und weiteren Wirkstoffen so beeinflussen können, dass daraus ein lebensfördernder Prozess entstehe. Sie können als dominant regenerativ angesehen werden und mit ihrer Hilfe lassen sich natürliche Milieus günstig beeinflussen.
Anwendungsbereiche in der Gemeinde
Recyclinghof Sand in Taufers:
Im Recyclinghof wird die biologische Verwertung der Abfälle mit dem Einsatz von „EM" Kulturen optimiert. Der angelieferte Kompost wird regelmäßig mit dem sogenannten EMa besprüht. Zu hohe Flüssigkeitsgehalte werden vermieden, indem Gesteinsmehl eingebracht wird. Das Mehl aus mineralischen Komponenten dient den Mikroben durch die große Oberfläche als Besiedlungsfläche. In der Folge bildet sich aus den Abfällen natürlich und vergleichsweise schnell Kompost. Der Einsatz von EM in der Kompostieranlage dient auch zur Vermeidung von lästigen Gerüchen.
Naturbadeteich in Sand in Taufers:
Im Naturbadeteich wird die Wasserqualität einerseits durch die Selbstreinigungskräfte natürlicher Gewässer, andererseits durch eine Pflanzenfilteranlage aufrecht erhalten. Zusätzlich werden aber auch effektive Mikroorganismen als Ersatz von Chemie eingesetzt. Der Naturbadeteich in Sand in Taufers wurde von Prof. Higa aus Japan, dem Entdecker der effektiven Mikroorganismen, begutachtet und für beispielhaft befunden.
Projektunterricht in der Schule:
Die Grundschule von Sand in Taufers hat ein Singspiel mit dem Titel „Erde, wir lieben dich", Folge 1: Der Boden aufgeführt. Dieses Singspiel für die Umwelt über die effektiven Mikroorganismen als Kraft, die neues Leben schaffen, stammt von Frau Maria Hageneder und Luisa Kirchler. Es gibt Einblick in die Welt der Kleinstlebewesen. Diese so genannten Mikroorganismen sind für den Auf-, Ab- und Umbau in der Natur zuständig und für die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze von größter Bedeutung. In der Folge 1 „Erde, wir lieben dich" geht es um das Bodenleben in der Landwirtschaft, der Grundlage unserer Nahrung. Die Schüler zeigen wie das intakte Bodenleben aus dem Gleichgewicht gerät und durch den Einsatz der EM wieder in Balance kommt. Die Stimme der Natur verbindet Szene für Szene und führt durch das Stück und ziehen Schüler und Zuschauer in den Bann.
Effektive Mikroorganismen werden in Sand in Taufers gezüchtet und Interessierten zur Verfügung gestellt.
Presse
Sand in Taufers - Ein Traum in EM - EM-Journal Heft 6, Nov. 2003
EM - Eine Chance für unsere Erde - OLV Verlag 2006
Die DVD - EM-Journal Heft 24, Mai 2008
Fotos