Das Modell des Energieeinspar-Contractings bietet für die Gemeinde Sand in Taufers eine Reihe von Vorteilen:
• vollständige energetische Datenerfassung der Liegenschaften
• Optimierung und Modernisierung der Anlagen ohne Investitionen
• Wertsteigerung der Liegenschaften
• Sensibilisierung zum Thema Energieeinsparungen und Umweltbelastung
• Vorschläge zur Modernisierung und Erneuerung von Anlagen durch Dritte als Entscheidungsgrundlage für Sanierungsplanungen der Gemeinde (dargestellt im Energiebericht des Contractors)
Öffentliche Gebäude
Folgende Objekte in Sand in Taufers sind laut Vertrag Gegenstand des KomEM. Die Energieverbrauchswerte der einzelnen Gebäude sind aus der Ersterfassung des externen Energieberaters hervorgegangen und beziehen sich auf den Durchschnitt der Jahre 2003 bis 2005, wobei die Verbrauchswerte Wärme witterungsbereinigt sind:
Nr. | Objekt | Fraktion | Wärme (kWh/a) | Strom(kWh/a) |
1 | Grundschule/ Kindergarten | Rein | 123.090 | 8.722 |
2 | Feuerwehr | Rein | 66.964 | 3.637 |
3 | Grundschule/ Kindergarten | Ahornach | 147.710 | 14.716 |
4 | Feuerwehr | Ahornach | 34.467 | 8.873 |
5 | Kindergarten | Kematen | 44.249 | 4.680 |
6 | Feuerwehr | Kematen | 55.621 | 4.994 |
7 | Feuerwehr | Mühlen | 82.135 | 8.333 |
8 | Sportplatz | Mühlen | 33.581 | 6.100 |
9 | Rathaus/ Bibliothek/ Museum | Sand | 222.030 | 98.087 |
10 | Kindergarten | Sand | 198.200 | 21.067 |
11 | Bürgersaal | Sand | 146.970 | 39.184 |
12 | Feuerwehr/ Jugendraum | Sand | 58.902 | 15.230 |
13 | Musikpavillon | Sand | 54.432 | 8.413 |
14 | Mittelschule | Sand | 263.510 | 57.780 |
15 | Grund-/ Musikschule | Sand | 246.250 | 44.257 |
16 | Tennis-/ Sporthalle | Sand | 262.540 | 74.798 |
17 | Sportplatz | Sand | 33.890 | 4.514 |
18 | Bauhof/ E-Werk | Sand | 134.700 | 54.510 |
| | Summe | 2.209.241 | 477.894 |
Aufgrund einer Erhebung des Finanzdienstes der Gemeinde sind für diese öffentlichen Gebäude im Jahr 2004 Energiekosten (Strom und Wärme) von 205.000 € angefallen. Die jährlichen Energiekosten pro Einwohner belaufen sich somit auf 41 €. Die öffentliche Straßenbeleuchtung und Sondernutzungen (Eislaufplatz, Weihnachtsbeleuchtung usw.) werden dabei nicht berücksichtigt.
Folgende Leistungen werden über den Vertragszeitraum erbracht:
Teil 1 | Referenz-verbrauchswerte | Erfassung und Auswertung der Ausgangswerte für Wärme und Strom sowie Rücksprache bzw. Abstimmung der Referenzwerte mit dem Auftraggeber (AG) und endgültige Auswahl der Objekte. |
Teil 2 | Bestands-aufnahme | Einmalaufnahme (Zähler, Rechnungen, Stammdaten); Erstaufnahme Technik (HLK, Beleuchtung) und Baukonstruktion. |
Teil 3 | Energie-controlling | Monatliche Erfassung des Heizenergie- und Stromverbrauches, Betriebsstunden- und Wärmemengenzähler anfangs durch Auftragnehmer und den AG, später nur mehr AG; Eingabe der Daten in die Software – Auswertung und Vergleiche. |
Teil 4 | Schwach-stellenanalyse | Regelmäßige Begehung der Liegenschaften mit: Kontrolle der technischen Anlagen und Zähler, erfassen, protokollieren und erläutern bestehender Mängel; Ggf. unmittelbare Behebung bestehender Mängel oder Umsetzung nicht bzw. gering investiver Maßnahmen, die zur Senkung des Energieverbrauchs führen; Erstellen einer Liste aller Liegenschaften und Maßnahmen, für die, eine Grobanalyse bzw. Feinanalyse vorgenommen werden sollte. |
Teil 5 | Tarifoptimierung | Durchführen von Tarifanalysen für Liegenschaften mit auffälligen Bezugskosten für Energie und ggf. Optimierung der Bezugskonditionen. |
Teil 6 | Energiebericht | Erstellen eines jährlichen, fortschreibungsfähigen Energieberichts; Darstellung der Entwicklung des Verbrauchs, der Kosten und Emissionen. |
Teil 7 | Qualifizierung des AG durch Auftragnehmer | Einarbeitung eines Mitarbeiters der Verwaltung in das Themenfeld KEM und die Software im Rahmen der Begehungen und Besprechungen. Durchführung von Energietreffs für Hausmeister, Motivation/Schulung von Gemeindepersonal. |
Teil 8 | Leistungen des AG | Bereitstellung aller notwendigen Unterlagen, Zugang zu Objekten, Stellen eines Projekt- und eines Objektverantwortlichen, Zeitaufwand für den Projektverantwortlichen. |
Finanzierungsmodell und Erfolgsbeteiligung
Für die Inanspruchnahme der Dienstleistungen des Contractors fallen für die Gemeinde keine zusätzlichen Kosten an, sobald 3,6% an Energieeinsparungen erzielt werden. Die Kosten des Projekts sollen durch die erzielten Energiekosteneinsparungen gedeckt werden. Zu berücksichtigen sind aber zusätzliche interne Verwaltungskosten (z.B. Personal-, gering-investive Materialkosten), die durch das Energieeinspar-Contracting anfallen.Das Honorar für den externen Energieberater ergibt sich aus einer Mischkalkulation aus einem jährlichen fixen Grundbetrag und einer variablen Erfolgsbeteiligung.
Während der Vertragslaufzeit von 3 Jahre zahlt die Gemeinde eine jährliche fixe Grundvergütung an den Dienstleister, welche im Fall der Gemeinde Sand in Taufers 7.380 € (inkl. MwSt.) beträgt, was 3,6% der jährlichen Energiegesamtkosten des Jahres 2004 entspricht.
Zudem beteiligt sich der Dienstleistungserbringer an den tatsächlich erreichten Kosteneinsparungen. Diese variable Beteiligung an den nachgewiesenen Kosteneinsparungen beträgt 50% bei einer Energiekosteneinsparung bis 10% der Gesamtenergiekosten (inkl. MwSt.). Wird diese festgelegte Einsparungsquote (10%) überschritten, so reduziert sich die Erfolgsbeteiligung für die zusätzlich eingesparten Prozente der Energiekosten auf 25%. Diese Reduzierung wird damit gerechtfertigt, dass die Gemeinde einen Ansporn und Anreiz zur vollen Mitarbeit am Projekt an den Tag legt.