Unter „Networking", also ein Netzwerk für einen bestimmten Zweck zu schaffen, versteht man „die Kunst, Beziehungen aufzubauen und zu nutzen", sagt Harvey MacKay, erfolgreicher Unternehmer, Wirtschaftsspezialist und fünffacher Bestseller-Autor. Kooperationen, Allianzen und Netzwerke sind heute die Grundlagen moderner Wirtschaft und Wirtschaftsförderung. Kooperationen und Netzwerke sind der Ausdruck einer gemeinsamen Lösungsstrategie als Antwort auf neue Herausforderungen.
Natürlich dienen Netzwerke und Kooperationen auch einer mittel- und langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Parkett. Dies ist in wirtschaftlicher, wie in touristischer Hinsicht relevant. Deshalb sucht die Gemeinde Sand in Taufers seit Jahren schon die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene und verstärkt Kooperationen mit Alpenanrainern und direkten Nachbarn.
Sand in Taufers ist in seiner gesellschaftlichen Entwicklung und in der Kommunikationsfähigkeit sehr gut in der Lage, sich in internationale Netzwerke einzubinden, sie zu unterstützen und wesentliche Beiträge für Kooperationen zu leisten.
Netzwerk der Dorferneuerungspreisträger
Bürgermeister Helmuth Innerbichler hat anlässlich der Preisverleihung der Europäischen Dorferneuerungspreise 2010 in Sand in Taufers, den Aufbau eines konkreten und nachhaltigen Netzwerkes innerhalb der Siegergemeinden des europäischen Dorferneuerungspreises angeregt. Die europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung hat das Netzwerktreffen im Jahr 2011 inhaltlich und organisatorisch auf den Weg gebracht.
Mehr...
InterReg-Projekt "Gemeinde Mobil"
Sand in Taufers beteiligt sich am Projekt „Gemeinden mobil", das nachhaltige Aktivitäten zur Förderung umweltfreundliche Mobilität in Gemeinden anregen und unterstützen möchte.
Mehr...
InterReg IV-Projekt " „Aufbau einer grenzüberschreitenden CO² -neutralen Energiemodellregion Ahrntal - Oberpinzgau"
Sand in Taufers ist Leadpartner in diesem InterReg IV Projekt. Als Österreichischer Partner beteiligt sich Regionalverband Oberpinzgau am Projekt. Das Projekt ist für den Zeitraum Oktober 2009 bis September 2012 ausgelegt.
Mehr...
Weitere Interreg-Projekte
So ist der Hauptort im Tauferer Ahrntal gleich in zwei wichtige, grenzüberschreitende so genannte „Interreg"-Projekte eingebunden.
Mehr...
Leader Plus Tauferer Ahrntal
„Leader Plus Tauferer Ahrntal" ist ein so genanntes Strukturförderungsprogramm der Europäischen Union. Hauptziel war und ist es, benachteiligte, an der wirtschaftlichen Peripherie gelegene und strukturschwache, Gebiete in der EU zu fördern.
Mehr...
ESF Projekte
Mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) werden durch die Europäische Union Maßnahmen mit dem Ziel gefördert, neue Arbeitsplätze zu schaffen, bestehende Arbeitsplätze zu sichern, den Unternehmergeist zu fördern, Arbeitslosigkeit, insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit zu verringern, Beschäftigungsfähigkeit herzustellen und zu erhalten, das Humankapital der Arbeitskräfte zu erhöhen sowie die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu fördern.
Ein ESF Projektbeispiel der Gemeinde Sand in Taufers ist das Projekt „Alpin Wellness".
Mehr...
Projekt „GIS"
Mit dem Projekt „GIS" wurde die Vernetzung des Meldeamtes und des Steueramtes mit dem geografischen Informationssystem (GIS) realisiert.
Netzwerk Tiroler und Südtioler Gemeinden „GemNova.net"
Im Jahre 2004 wurde das Projekt „GemNova.net" ins Leben gerufen, das gemeinsame, innovative Projekte von Gemeinden aus Nord-, Ost- und Südtirol verfolgt. Den Grundstein für das Projekt wurde durch die Universität Innsbruck und die Europäische Akademie in Bozen gelegt.
Mehr...
Städtepartnerschaft und Zillertal
Die Gemeinde Sand in Taufers pflegt eine Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Mayrhofen im Zillertal. Diese Partnerschaft wird im Rahmen der Netzwerkarbeit intensiv gepflegt und es besteht ein reger Interessensaustausch.
Das Zillertal und das Tauferer Ahrntal sind seit jeher, nicht zuletzt durch die geografische Lage, eng miteinander verbunden. Durch gemeinsame Traditionen und durch gewachsene Freundschaften wurde diese Verbundenheit ständig ausgebaut. Teilweise werden grenzüberschreitende Almenverbände gemeinsam bewirtschaftet; auch Beziehungen unternehmerischer Art werden gepflegt.
Um der Beziehung mit Nachhaltigkeit Ausdruck zu verleihen, wurde in den 80-Jahren das so genannte „Zillertal-Treffen" ins Leben gerufen. Bei diesen regelmäßig stattfindenden Treffen können die bestehen Beziehungen gepflegt und weitere Verbindungen geknüpft werden.
Das nächste Treffen findet am 12. und 13. September 2009 in Sand in Taufers statt.
Mehr zum "Zillertal-Treffen" 2009 ...
Treffen der Mittelpunktgemeinden
Die Gemeinde Sand in Taufers nimmt auch an den Treffen der Mittelpunktgemeinden teil, die zweimal im Jahr stattfinden. Bei diesen Treffen der Bürgermeister/innen und Gemeindesekretäre/innen von rund einem Dutzend größerer Gemeinden werden aktuelle Probleme der Gemeinden besprochen und Erfahrungen ausgetauscht.
Ferienregion Tauferer Ahrntal
Die „Ferienregion Tauferer Ahrntal" ist ein Zusammenschluss der örtlichen Tourismusvereine des Tauferer Ahrntals zu einer Dachorganisation. Auch der Tourismusverein der Gemeinde Sand in Taufers ist Mitglied der Ferienregion Tauferer Ahrntal.
Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit
Die Gemeinde Sand in Taufers lies in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Bruneck ein Konzept über eine gemeindeübergreifende Nutzung der Gemeindepolizei erstellen. Dieses Konzept ist in der Umsetzungsphase. Die Gemeinde Sand in Taufers stellt die Dienste der Gemeindepolizei der Nachbargemeinden zur Verfügung. Die Gemeindepolizeistation befindet sich jedoch in Sand in Taufers. Somit ist eine effiziente und effektive Nutzung der Ordnungshüter möglich.
Fest der Chöre
Am Sonntag fand in Sand in Taufers das erste "Fest der Chöre" statt. Zehn Chöre und Singruppen aus ganz Südtrirol trafen sich um an mehreren Stationen im Dorfzentrum zu musizieren und gemeinsam das Chorwesen zu feiern.
Mehr...
Comenius-Regio-Partnerschaft
Mehr...